Leider fällt der Programmpunkt „Zukunftsreich“ wegen Krankheit aus

Peter Glaser musste uns leider kurzfristig absagen, weil er krank ist. Wir wünschen ihm alles Gute und schnelle Genesung. Für unser Programm bedeutet das vor allem, dass Moritz Metz nun am Morgen ausführlicher erzählen kann, wo das Internet lebt und wie das dort aussieht. Und wir bekommen noch eine kleine Pause dazwischen.

Das Programm updaten wir gleich noch.

Ein Update zur Netzneutralität

fire-200kbIm März hat das Europaparlament überraschend in erster Lesung eine klare Position pro Netzneutralität bezogen. Das war vor allem ein Verdienst der SaveTheInternet.Eu-Kampagne. Seitdem ist es ruhiger um das Thema geworden, aber das täuscht: Hinter den Kulissen verhandeln gerade im EU-Rat die EU-Staaten, was sie mit der Vorlage des EU-Parlaments machen sollen. Und unsere Bundesregierung verspricht aktuell den Telekommunikationsunternehmen, den Breitbandausbau durch weniger Netzneutralitätsregeln zu fördern.

Thomas Lohninger schreibt aus Wien und Brüssel über das Thema auf netzpolitik.org und hat als Policy Advisor bei European Digital Rights die Debatte genau verfolgt und die SaveTheInternet.eu – Kampagne mit aufgebaut. Er gibt einen Überblick, was der aktuelle Stand der Debatte in der EU ist und einen Ausblick darauf, ob wir Morgen auch noch ein offenes Netz erwarten können – bzw. was wir tun müssen um die Netzneutralität zu verteidigen.

Zensur ist auch privat

jillian3Jillian C. York ist Direktorin für Meinungsfreiheit bei der Electronic Frontier Foundation. Auf unserer Konferenz wird sie mit Geraldine de Bastion darüber sprechen, welche Auswirkungen die Verlagerung unserer Kommunikation auf private Plattformen hat – in Hinsicht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Privatsphäre und Zensur: Censorship is private, too.

Facebook und Co machen zwar Spaß. Aber letztendlich machen wir uns von privatisierten Öffentlichkeiten abhängig, wo nicht mehr unsere Grundrechte zählen, sondern lediglich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Unternehmen mit Sitz im Ausland, die von Algorithmen durchgesetzt werden. Und das wird zum Problem.

Fünf Gründe, warum man in Sachen Netzpolitik nach Südamerika schauen sollte

renata_avilaRenata Avila ist eine guatemalesische Anwältin für Menschenrechte und geistiges Eigentum. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit, Datenschutz, den freien Zugang zu Wissen und die Rechte indigener Völker ein. Sie engagiert sich bei Creative Commons in Guatemala und leitet die von Tim Berners-Lee initiierte „Web We Want„-Kampagne für eine Menschenrechts-Agenda im Internet.

Renata wird uns über Netzpolitik in Südamerika berichten: Five Reasons why you should be looking at Latin America internet policy and campaigns.

Die Welt als Flughafen – Hintergründe und Auswirkungen der Totalüberwachung

14121625332_8f5504b0a5_o-269x200Sascha Lobo beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Internets auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur. Auf Spiegel Online ist wöchentlich seine Kolumne “Mensch-Maschine” über die digitale Welt zu lesen, die sich vor allem um den NSA-Überwachungsskandal drehte. Genau darüber wird er auch auf „Das ist Netzpolitik!“ reden.

Andre Meister (netzpolitik.org) interviewt Sascha Lobo zu den mittel- und langfristigen Entwicklungen und Auswirkungen der digitalen Überwachungsgesellschaft: Die Welt als Flughafen – Hintergründe und Auswirkungen der Totalüberwachung. Mit neuen, besseren und blumigen Metaphern und technikphilosophischen Erkenntnissen.

Die möglichen netzpolitischen Auswirkungen in #TTIP

TonSiedsma150x150-269x200Ton Siedsma arbeitet als Jurist für die niederländische Digital Rights Organisation Bits of Freedom und setzt sich dort für eine bessere Kontrolle des staatlichen Handelns ein. Seine Spezialgebiete sind Cybersecurity und internationale Handelsabkommen wie TTIP. Über das geplante Freihandelsabkommen TTIP und seine möglichen netzpolitischen Auswirkungen spricht Ton auf der „Das ist Netzpolitik!-„Konferenz.: TROIAN or: The Revenge Of the Infringing Acronym is Near.

netzpolitik.org Lesern könnte Ton durch dieses Experiment bekannt sein:
Metadaten: Wie dein unschuldiges Smartphone fast dein ganzes Leben an den Geheimdienst übermittelt. Diese Geschichte erzählt er nochmal im Pecha Kucha Format in unserer Session „Das Beste aus der Netzpolitik im Schnelldurchlauf“.